Unternehmensportrait
ETO MAGNETIC GmbH
Unternehmensportrait
Vom Bodensee in die ganze Welt
1948 wurde die ETO MAGNETIC GmbH gegründet. Damals produzierte die noch kleine Firma so ziemlich alles, was aus Draht und Strom magnetische Felder erzeugte, zum Beispiel Transformatoren. Irgendwann kamen dann magnetische Steuerventile für Nutzfahrzeugbremssysteme hinzu, die lange Zeit das Kerngeschäft des Betriebs bildeten. Heute entwickeln und produzieren rund 1.000 Beschäftigte am Standort und mehr als 1.000 Beschäftigte bei den Schwestergesellschaften elektromagnetische Ventile, smarte Module und Sensoren für Kunden weltweit.
Der Sprung in die internationale Spitzengruppe der Branche gelang mit gut durchdachten Innovationsprozessen und einem engagierten Top-Management um den Geschäftsführer Dr. Michael Schwabe. „Wir wollen die Welt lebenswert erhalten, etwa in den Bereichen sichere und effiziente Mobilität, Industrieproduktion, Kommunikation, Medizintechnik und Umweltsensorik“, sagt er über die Zukunftsvisionen seiner Firma.

Dr. Michael Schwabe | Geschäftsführer
Gut vernetzt
Dr. Michael Schwabe leitet das Business-Development und ist für die Weichenstellungen im Haus verantwortlich. Auf seine Intiative hin entstand der neue Bereich Unternehmensentwicklung & Strategie: Das mittlerweile 17-köpfige Team beschäftigt sich mit neuen Produktfeldern, neuen Geschäftsbereichen und digitalen Technologien. Außerdem koordiniert Dr. Schwabe ein Forschungsteam aus 20 Mitarbeitern, die für ETO MAGNETIC an insgesamt 10 Forschungsinstituten arbeiten. „Die Mitarbeit in externen Teams ist eine Win-win-Situation“, sagt er. Vernetzung ist ihm generell wichtig. „Gerade arbeiten wir mit 11 Partnern an dem Projekt ALFRIED. Mit intelligenten Leitpfosten wollen wir schon bald autonomes Fahren mit sehr hohen Sicherheitsstandards ermöglichen“, erläutert der Geschäftsführer.
Innovationsfindung mit System
Zu den gut durchdachten Innovationstools des Betriebs gehört der „Inno Funnel“: Wie in einem Trichter laufen hier Innovationsideen zusammen. Jeder Mitarbeiter hat jederzeit Zugriff auf eine Box. Darin enthalten sind Zeit- und Buchungsgutschriften von bis zu 63.000 € sowie Anleitungen, etwa zum Thema Unterstützung, und Kontakte zu Mentoren, die je nach Bedarf als Paten zur Seite stehen. Die einzige Vorgabe ist, dass die Idee spätestens nach sechs Wochen in einer Präsentation vorgestellt wird. Alle Mitarbeiter sind dazu eingeladen und stimmen über den Vorschlag ab. Ist die Mehrheit dafür, gibt es weitere Zeit- und Geldgutschriften und einen weiteren Präsentationstermin. Am Ende des Funnels, also nach vier Phasen, entscheidet die Geschäftsführung über den weiteren Umgang mit der Idee. Der Erfolg gibt Dr. Michael Schwabe und seinem Team recht: ETO MAGNETIC nennt stolze 121 nationale und 349 internationale Patente sein Eigen.