Unternehmensportrait

J.W. Zander GmbH & Co. KG

Unternehmensportrait

Mutig sein und ausprobieren

Die schnelle Lieferung von Material ist für viele Wirtschaftszweige überlebenswichtig. Dies weiß man spätestens seit der Coronapandemie, die erhebliche Lieferengpässe verursachte. Die J.W. Zander GmbH & Co. KG mit Sitz in Freiburg beliefert Firmen aus den Branchen Elektro, Sanitär und Heizung mit Bauteilen und bietet zusätzliche Serviceleistungen an. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Kunden ist ihr gutes Innovationsklima ein entscheidender Faktor.

Heute bestellt — morgen geliefert: Kunden aus Fachhandwerk, Fachhandel, Industrie und den Kommunen können bei diesem Großhändler sieben Tage die Woche bis 21 Uhr ordern. Zeit ist Geld, das wissen die Großhandelsexperten mit Sitz im Breisgau, flexibles Denken und schnelles Handeln sind Trumpf. Daher fördert die Geschäftsleitung eine „Macherkultur“ im Unternehmen. „Die Mitarbeiter können Neues eigenständig ausprobieren und realisieren“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Patrick Egloff. Fehler werden dabei toleriert. Es gilt das „Fail fast, fail cheap“-Prinzip: mutig zu sein und neue Dinge auszuprobieren — ohne Angst vor dem Scheitern zu haben.

Patrick R. Egloff | Geschäftsführender Gesellschafter

Teamwork prägt das Innovationsklima

Alle paar Wochen treffen sich die Teamverantwortlichen, um mit den Mitarbeitern über neue Ideen und Verbesserungsvorschläge zu diskutieren. So hatte ein Team zum Beispiel vor zwei Jahren die Idee, ein effizientes Abrechnungssystem für die Kunden zu entwickeln, die Ladepunkte für Elektromobilität anbieten. Nach anderthalb Jahren entstand daraus die neuartige Dienstleistung „Zander iot-Mobility“ mit den dazu passenden Ladestationen. Damit können etwa Flottenbetreiber und Gewerbebetriebe ihren Kunden und Mitarbeitern individuelle Tarife und Konditionen zum Tanken an ihren Ladepunkten offerieren und die geladene Energie transparent abrechnen — im Fachjargon heißt dies „eichrechtskonforme Abrechnung“. So sparen sich die Unternehmen viel Zeit für die komplexen Konfigurationen der Ladestationen.

Austausch mit Kunden

Für den App-Store des Unternehmens entwickeln die Teams zudem alle zwei Wochen neue Tools, die auf den Auswertungen regelmäßiger Kundenfeedbacks basieren. So wissen die Beschäftigten genau, welche Bedürfnisse die Kunden haben und wie sie sie am besten bedienen können. Auf diese Weise ist auch eine Reservierungsfunktion für bestimmte Artikel im Onlineshop entstanden, denn ein Kunde hatte angefragt, ob es eine solche Möglichkeit gebe. Eine derart kundenorientierte Vorgehensweise macht die Kunden glücklich — und somit auch J.W. Zander.

J.W. Zander GmbH & Co. KG

2023

Handel

Elektronik/Elektrotechnik Kälte/Klima/Sanitär/Heizung

Größenklasse C

1 Auszeichnung

Infopaket anfordern!

TOP 100 startet bald in eine neue Runde:

Kostenlos & unverbindlich:
Das TOP 100-Infopaket

Jetzt anfordern!