
Unternehmensportrait
RheinLand Holding AG
Unternehmensportrait
Versicherer der Zukunft
Eine Versicherungsgruppe erfindet sich neu: Das Vorstandsteam der bereits 1880 als Feuerversicherer gegründeten RheinLand Holding AG fördert gezielt die Kreativität und die Kommunikation der Mitarbeiter. Aktiv Ideen einzubringen, neue Entwicklungen anzustoßen, Versicherung neu zu denken – das hat bei den „RheinLändern“ Hochkonjunktur. Dank eines innovationsorientierten Top-Managements entstehen so jede Menge Maßnahmen und Projekte für innovative Versicherungsprodukte und für bessere interne Prozesse.
Für jede Aufgabe die richtige Fläche: Unter diesem Leitgedanken gestaltete die RheinLand-Gruppe vier Etagen in ihrer Zentrale so um, dass offene Bürolandschaften entstanden. Mittelfristig werden hier 600 Mitarbeiter auf 8.000 Quadratmetern in verschiedenen Konstellationen im „Open Space“ arbeiten. Kristallisationspunkt der digitalen Transformation im Unternehmen ist die „Zukunftswerkstatt“. Dieser 2019 errichtete multifunktionale Gebäudeteil gibt im wörtlichen Sinn den Freiraum, jenseits aller Routine zu neuen Ufern aufzubrechen – ein Angebot, das für alle Beschäftigten gilt. Darüber hinaus gibt es für die Mitarbeiter viele weitere Möglichkeiten, neue Ideen einzubringen, zu diskutieren und zu realisieren.

Christoph Buchbender | Vorstandsmitglied
Innovationspreis eingeführt
Im Jahr 2020 wurde ein Wettbewerb ins Leben gerufen, der die von den Beschäftigten vorangetriebenen Zukunftsprojekte besonders würdigt: der „Innovation Award“. Initiiert vom Gesamtvorstand und inspiriert vom US-Unternehmen 3M, wird der Preis in drei Kategorien verliehen: „Größter Meilenstein“, „Höchster Kundennutzen“ und „Kreativste Leistung“. Dafür schlagen Mitarbeiter zunächst die Projektteams und die realisierten Projekte vor und beteiligen sich danach an der Abstimmung. Die Sieger erhalten eine hochwertige Auszeichnung durch das Top-Management.
Vorstand als Innovationstreiber
Die digitale Transformation wird durch die Vorstandsmitglieder der RheinLand-Gruppe gesteuert und kontrolliert. Die Grundlage dafür ist die eigens aufgesetzte Digitalisierungsstrategie. Sie ist integraler Bestandteil der Gesamtstrategie des Konzerns. Der „Digitalisierungs- und Innovationsfahrplan“ wird von den Führungskräften immer wieder an die neuesten Trends angepasst. Mit dem „Team für Digitalisierung und Innovation“ sowie dem Corporate-Start-up „Digital Company“ wurden zudem zwei Einheiten geschaffen, die methodisch und konzeptionell den Wandel in der Gruppe beschleunigen. Für die „RheinLänder“ ist agiles, interdisziplinäres Arbeiten mit einer konsequenten Kundenfokussierung auch dadurch längst zur Selbstverständlichkeit geworden.