Regeln und Verantwortlichkeiten festlegen
Im Cockpit werden einige Maßnahmen getroffen, um die korrekte Verwendung der Daten zu gewährleisten: Database-Validities, Checklisten und Vier-Augen-Prinzip und vieles mehr. Nicht bewusst unter dem Titel „Data Governance“, aber konsequent mit dem Ziel, ein sicheres Rahmenwerk zu schaffen. In der Luftfahrt hat sich so ein stabiles Kontrollsystem etabliert, welches Tag für Tag einen reibungslosen Ablauf garantieren soll. Die wesentlichen Handlungsfelder von Data Governance sind dabei:
- Es bestehen Regeln für den Umgang mit Daten: Briefings, Checklisten, Vier-Augen-Prinzip.
- Die Datenverantwortung in der Organisation ist etabliert: die Art und Bedeutung der Daten ist bekannt, ebenso deren Speicherort. Es bestehen klar definierte Prozesse, wie mit den Daten verfahren wird.
- Es sind Verantwortlichkeiten, insbesondere in den Fachabteilungen, definiert: regelmäßige Aktualisierungs-Zyklen, wer darf editieren, wer darf nur lesen, wer ist für die Bereitstellung der Daten verantwortlich und wer verwendet die Daten.
Diese Maßnahmen zusammen ermöglichen es, die Verwendung der Daten zu planen, zu überwachen und zu steuern und immer auf aktuelle Daten hoher Qualität zugreifen zu können.
In vielen Unternehmen fehlt die Datentransparenz
Wenn ich an meine unternehmerischen Erfahrungen denke, so fällt mir auf, dass es diese datenbezogene Transparenz an vielen Stellen gar nicht gibt. Als Gegenargument kann man jetzt anführen: In der Fliegerei ist es sehr wichtig, dass die Daten korrekt sind, weil Menschenleben davon abhängen. Für normale Unternehmen sei der Aufwand für Data Governance viel zu hoch.
Ich verstehe diesen Einwand, aber: Die Folgen schlechter Daten fürs Unternehmen sind zwar weniger offensichtlich und greifbar als in der Luftfahrt. Unser Unternehmen funktioniert auf den ersten Blick trotzdem, aber wir merken früher oder später, dass wir mit datenbezogenen Prozessen immer mehr Mühe haben, weil wir kein System etabliert haben, welches die Grundregeln für den Umgang mit Daten definiert. Die Folgen für das Unternehmen sind dann unter anderem falsche Auswertungen, eine nur teilweise belastbare Strategie oder Fehleinschätzungen der Kundenwünsche. Zudem können Abläufe schlecht oder gar nicht automatisiert und digitalisiert werden, und es sind immer wieder aufwendige und teure Einzelfallbetrachtungen notwendig. Und: Die Gründe für rückläufige Gewinne bleiben teilweise im Dunkeln.
Data Governance dynamisch organisieren
In der Luftfahrt hat sich die Data Governance dynamisch entwickelt und sie entwickelt sich auch immer noch weiter. Ebenso dynamisch sollten Sie Data Governance in Ihrem Unternehmen handhaben. Um einen ersten Anhaltspunkt zu erhalten, welche Mittel und Maßnahmen in welchen Bereichen der Data Governance schon etabliert sind, ist eine Reifegradbeurteilung aller datenrelevanten Bereiche sinnvoll.